Partner

Unterstützen

Kunst & Protest

Kunst trifft Protest: Erleben. Mitgestalten. Verändern.

Unser Projekt lädt junge Menschen dazu ein, die vielfältigen Ausdrucksformen von Kunst im politischen Kontext zu entdecken und zu hinterfragen. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der Frage: Wie beeinflusst Politik die Kunst – und wie kann Kunst unser politisches Bewusstsein prägen oder zum Ausdruck bringen?

Gemeinsam wollen wir untersuchen, wie Kunst nicht nur als ästhetisches Erlebnis, sondern auch als gesellschaftliches Werkzeug funktioniert. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem Spannungsfeld zwischen institutionalisierter Kunst – etwa in Museen, Theatern oder durch kulturelle Förderpolitik – und nicht-etablierten Akteur*innen, wie Aktivist*innen oder freien Künstler*innen.

Was machen wir bei Kunst & Protest?

Panel-
Diskussionen
Politischer Austausch fördern
Seminar Woche
Ausbildungswoche & Skillbuilding
Besuch bei Institutionen
Die Menschen hinter der Kunst kennenlernen

Unsere Projekt-Schwerpunkte

Das Projekt gliedert sich in vier thematische Schwerpunkte, die jeweils durch Diskussionsrunden, Workshops und Exkursionen vertieft werden:

  1. Kunst und Macht: Wer prägt die Kulturlandschaft?
    Wie beeinflussen Politik und öffentliche Träger potenziell die Kunst- und Kulturszene? Dieser Schwerpunkt dreht sich um niederschwelligen Zugang zu Kunst, Inklusion und Teilhabe, Förderpolitik, Sicherheiten für Kunstschaffende und die Frage, welche Kunst gesellschaftlich mehr Ansehen genießt und dementsprechend mehr Mittel und Sichtbarkeit bekommt.

     

  2. Kunstinstitutionen als Schauplatz für Protest
    Wo wird institutionalisierte Kunst selbst zur Bühne und Zielscheibe für politische Protestaktionen? Zum Beispiel durch die Klimaprotestaktionen in Museen oder Palästina-Proteste bei den Salzburger Festspielen. Hierzu sind ein Museumsbesuch und eine Diskussion über Protestkultur und Kunst als Aufmerksamkeitsverstärker geplant.

     

  3. Kunst als Protestform
    Wo wird Kunst als Mittel zum politischen Protest benutzt? Wie bringt Kunst politisches Bewusstsein und gesellschaftliche Werte zum Ausdruck? Zum Beispiel im politischen Theater, Film, der bildenden Kunst etc. Wie können Jugendliche lernen, politische Kunst zu verstehen und selbst durch Kunst politisch aktiv werden?

     

  4. Kunst im öffentlichen Raum als Erinnerungskultur
    Wie gehen wir mit Kunst als Erinnerungskultur im öffentlichen Raum um? Hier soll im Rahmen einer Stadtführung und Diskussion Bewusstsein geschaffen werden für die Kunst, die im öffentlichen Raum existiert und die politischen Botschaften, die dadurch vermittelt werden.

     

Zum Abschluss gestalten die Teilnehmenden eigene politische Kunstwerke, die in einer gemeinsamen Ausstellung oder Online-Präsentation öffentlich gemacht werden.

Sei mit Dabei

Unsere Events sind in ganz Österreich kostenfrei und für Jeden offen! Hast du uns bisher verpasst? Kein Problem! Du kannst dich immer für die kommenden Events anmelden. Bis bald!

Mitglied werden

EUth organisiert nicht nur Events, sondern hat auch ein lebhaftes Vereinsleben. Zwischen Vereinsfeste und Workshops lernst du viele wertvolle Skills und tolle Leute kennen! Bist du auch dabei?

Projekt Mitglieder

Carina Pammer

Projekt Leitung
[email protected]

Rosa Götz

Projekt Mitglied
[email protected]

Emil Götz

Projekt Mitglied
[email protected]

Dave Kock

Projekt Mentor
[email protected]

Kunst & Protest Teammember (4)

2024-3-AT01-KA154-YOU-000283511

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider.

Kontakt Formular

Welches Bildungsangebot wollen Sie in anspruch nehmen?
Name
E-Mail-Adresse
Falls bekannt: was wäre Ihr wunschdatum?
Bleibe up to Date